Die Trift
               
Zur Anfangsseite ] Lage des Baches ] Einleitung ] Bachaspekte ] Interaktive Karten ] Medien Ton und Video ] Daten und Fakten ] Geschichte ] [ Die Trift ] Archive und Dokumente ] Planung u.ä. ] Literatur und Quellen ] Impressum ]
 

Triftwanderführer
GERD-NORBERT-MEYER
Jentsch/Lukhaup
Rolf Weber
T.Schmehrer
Triftverordnung von 1817
Zeitungsartikel

 


Die Trift auf dem Speyerbach - ein Bach auf dem Holzweg

Übersichtkarte 1  Übersichtskarte 2

"Akustischer Triftwanderführer Breitenbach" (Projekt der ökologischen Grundschule Esthal)

Kartierung von triftbaulichen Einrichtungen (keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit):
Erlenbach
  -   Breitenbach

 

Was ist die Trift?

Prägendes Element für den Speyerbach und die meisten seiner Nebenbäche war über Jahrhunderte der Transport von Brenn- und Nutzholz von Längen bis ca. 1,40 Meter. Über fast die gesamte Länge bis Neustadt war der schon im 19.Jahrhundert mit massiven Sandsteinquadern ausgebaut, meist kanalisiert, teils auch im Unterlauf, ebenso wie die Nebenbäche. Die Trift hieß früher auch Flözerei oder Flößerei, darf allerdings nicht mit der sogenannten gebundenen Flößerei von ganzen Baumstämmen verwechselt werden, wie sie zum Beispiel im Voralpenbereich, im Schwarzwald (vor allem Murg und Kinzig) oder zum Beispiel der wilden Rodach in Franken durchgeführt wurde. In den großen Wäldern des Pfälzerwaldes gab es fast keine Strasse, daher wurde in erster Linie der Bach als Transportweg bevorzugt.

Der Speyerbach im Oberlauf, eigene Aufnahme

 

Herkunft der Materialsammlung zur Trift:

  • Eigene Recherchen im Landesarchiv Speyer, Kartenbestände und Akten des ehemaligen Triftamtes Neustadt (Q22)

  • Stadtarchiv Neustadt

  • Literatur (s.u.)

  • Eigene Bachkartierung: Erlenbach als Oberlaufes des Speyerbaches, der Speyerbach selbst, die Nebenbäche Breitenbach und (mit Einschränkung) Legelbach.

Abbildung: Ein Riesel im Erlenbachtal, Höhendifferenz ca. zwei Meter

Die folgenden Aufnahmen stammen aus dem Erlenbachtal:

 

 

 

Die Trift auf dem Speyerbach war ein im Mittelalter ein wichtiger Wirtschaftszweig mit heute ungeahnt vielen Facetten. Vor Beginn der Diplomarbeit war mir dieser Sachverhalt praktisch völlig unbekannt (obwohl ich von hier stamme und der Speyerbach mitten durch meine  Heimatstadt fliesst und dachte über die lokale Kulturgeschichte recht gut Bescheid zu wissen!! ). Im Landesarchiv Speyer gibt es einen riesigen Akten- und Kartenbestand (z.B. Q22, Akten des ehemaligen Triftamtes Neustadt), der von mir ansatzweise gesichtet wurde.  Da ich reglerecht erschlagen wurde von der Fülle und Qualität der Karten und Akten, entschloß ich mich daher, lediglich das zur Verfügung stehende Material grafisch anspruchsvoll aufzubereiten, sowohl das aus den Akten und Karten im Landesarchiv Speyer, wo ich viele Tage mit aufregenden Studien zugebracht habe, das aus dem Stadtarchiv Neustadt und jenes aus der Literatur zu diesem Thema.

Eines der Schilder des von Herrn Feyock ins Leben gerufenen Triftwanderweges rund um Elmstein, Aufnahme vom Autor

 

So stieß ich dort schon zu Beginn meiner Recherchen zum Thema durch Zufall auf das Original der Trifturkunde von 1403, wo König Ruprecht, den Flößern Abgabenfreiheit zugesteht.

Von besonderem Wert sind meiner Meinung nach besonders vier Publikationen. Sie wurden gescannt und dann textkonvertiert. Mit Genehmigung der Autoren stelle ich hier sämtliche Arbeiten im Inhalt gegliedert und zum Teil durch eigene Fotos ergänzt zur Verfügung. 


    Zentrale Arbeit: 

    Gerd Norbert Meyer, "FLÖßEREI UND TRIFTWESEN IN DER PFALZ", innerhalb des Buches "Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz, Pfälzerwald", Waldbauern, Waldarbeiter, Waldprodukten- und Holzwarenhandel, Waldindustrie und Holztransport von Helmut Seebach (Herausgeber) erschienen. Die Datensammlung von Gerd Nobert Meyer zur pfälzischen Trift ist bislang einzigartig!

     

    T. Schmehrer: Geografische und historische Perspektiven des Kulturlandschaftswandel am Beispiel des Triftwesens in der Bayerischen Pfalz 1816-1860, Mitteilungen der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, Nr. 15/1998

     

    Rolf Weber: Die Flößerei (Trift) auf dem Speyerbach, aus "Neustadt an der Weinstraße, Beiträge zur Geschichte einer pfälzischen Stadt, Kapitel: Die Flößerei (Trift) auf dem Speyerbach," Seite 637ff

     

    JENTSCH, Christoph &  LUKHAUP, Rainer: Die Holztrift im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald als ein traditionelles Element der Kulturlandschaft. In: Beiträge zur Landeskunde Südwestdeutschlands und angewandten Geographie (Dieter Anhuf & Christoph Jentsch, Hrsg.), Mannheimer Geographische Arbeiten, Heft 46, 1998


Zusätzlich habe ich alle mir zur Verfügung stehenden Zeitungsartikel und Veröffentlichungen in Heimatblättern u.ä. archiviert, wahrscheinlich die umfangreichste Sammlung die es zu diesem Thema gibt.

  • Zeitungsartikel u.ä. zum Thema: Hier gibt es alles, was ich bekommen konnte, besonders hilfreich waren hier Herr Moser aus Elmstein und Herr Himmler aus Lambrecht, die über etliche Jahre Material zu diesem Thema sammeln und auch selbst als Autoren tätig waren. Empfehlenswert sind hierbei besonders die Artikel von Oberregierungsrat ELSNER und Forsthauptmann HAUCK.


 
 

 

 

 

 

 

 

 


Impressum